23.04.2023, 16:25
Ein etwas größeres Zwischenprojekt steht an.
Da ich in Kürze in die untere Wohnung ziehen werde, müssen jetzt die neuen Wasserleitungen an die Heizung angeschlossen werden, damit die neuen Küche und das neue Bad genutzt werden können.
Da ich keine Lust habe, die Arbeit doppelt zu machen und da die alte Heizung irgendwann eh raus muss, rüste ich jetzt direkt auf eine LWWP um und schließe die Leitungen an, ohne dass später wieder was geändert werden muss ^^
Die wichtigsten Teile sind bestellt, die Wärmepumpe und die beiden Speicher.
Wenn die Teile da sind, wird das Fundament für die Monoblock-Außeneinheit angefertigt, sowie ein kleines Podest im Keller für die Speicher gegossen. Die Kleinteile und Rohre werden gekauft, wenn Wärmepumpe und Speicher am finalen Platz stehen.
Ich habe mir einen vorläufigen Hydraulikplan erstellt, dazu habe ich einen Bauvorschlag vom Hersteller der WP etwas verändert, besonders die Anbindung vom Puffer. Im Herstellervorschlag hatte der Puffer einen Wärmetauscher für die WP, was eigentlich überhaupt keinen Sinn ergibt. Die Oberfläche des WT müsste extrem groß sein, um die 12kW bei der niedrigen VL Temperatur abgeben zu können und die VL Temperatur für die Heizkörper wäre dann noch geringer, als ohnehin schon bei einer WP.
Ich binde den Puffer jetzt in der Rücklauf ein. Ein Differenzdruckventil sorgt dafür, dass der Speicher weiter geladen wird, wenn die Heizkörper abriegeln.
Durch den Pufferspeicher wird ein Takten der WP verhindert und die gespeicherte Wärme im Puffer kann zum Abtauen verwendet werden.
Der Plan ist nur ein Anhaltspunkt, ein paar Teile fehlen noch ^^
Da ich in Kürze in die untere Wohnung ziehen werde, müssen jetzt die neuen Wasserleitungen an die Heizung angeschlossen werden, damit die neuen Küche und das neue Bad genutzt werden können.
Da ich keine Lust habe, die Arbeit doppelt zu machen und da die alte Heizung irgendwann eh raus muss, rüste ich jetzt direkt auf eine LWWP um und schließe die Leitungen an, ohne dass später wieder was geändert werden muss ^^
Die wichtigsten Teile sind bestellt, die Wärmepumpe und die beiden Speicher.
Wenn die Teile da sind, wird das Fundament für die Monoblock-Außeneinheit angefertigt, sowie ein kleines Podest im Keller für die Speicher gegossen. Die Kleinteile und Rohre werden gekauft, wenn Wärmepumpe und Speicher am finalen Platz stehen.
Ich habe mir einen vorläufigen Hydraulikplan erstellt, dazu habe ich einen Bauvorschlag vom Hersteller der WP etwas verändert, besonders die Anbindung vom Puffer. Im Herstellervorschlag hatte der Puffer einen Wärmetauscher für die WP, was eigentlich überhaupt keinen Sinn ergibt. Die Oberfläche des WT müsste extrem groß sein, um die 12kW bei der niedrigen VL Temperatur abgeben zu können und die VL Temperatur für die Heizkörper wäre dann noch geringer, als ohnehin schon bei einer WP.
Ich binde den Puffer jetzt in der Rücklauf ein. Ein Differenzdruckventil sorgt dafür, dass der Speicher weiter geladen wird, wenn die Heizkörper abriegeln.
Durch den Pufferspeicher wird ein Takten der WP verhindert und die gespeicherte Wärme im Puffer kann zum Abtauen verwendet werden.
Der Plan ist nur ein Anhaltspunkt, ein paar Teile fehlen noch ^^